Der deutsche Wohninvestmentmarkt setzt seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort. Das zeigen aktuelle Zahlen der Immobilienberatung Savills. Im April 2021 wechselten in Deutschland demnach Wohnimmobilien für etwa 1,2 Mrd. Euro in Transaktionen ab 50 Wohnungen den Eigentümer. Im ersten Quartal belief sich das Transaktionsvolumen auf 5,6 Mrd. Euro und 31.000 Einheiten, womit es das dritte umsatzstärkste Auftaktquartal aller Zeiten war. Auch für den weiteren Jahresverlauf ist Savills zuversichtlich und prognostiziert ein Volumen von mehr als 19 Mrd. Euro.
Mehr denn je stehen Wohnimmobilien bei institutionellen Investoren hoch im Kurs. Allein bis zum Ende des Jahres 2023 laufen Bundesanleihen mit einem Volumen von 170 Mrd. Euro aus. Dieses freigesetzte Kapital wird Savills zufolge angesichts weiterhin niedriger Anleiherenditen zu einem gewissen Teil in Immobilien umgeschichtet werden. Deutsche Wohnimmobilien eignen sich demnach hinsichtlich ihrer Stabilität am ehesten als Anleihesubstitut.
Aufgrund seiner Größe ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt eine der ersten Anlaufstellen für potenzielle Wohnungsinvestoren aus aller Welte. Seit April 2020. dem ersten vollständigen “Pandemiemonat” in Deutschland - wurden hierzulande Wohnimmobilien im Volumen von rund 17,4 Mrd. Euro gehandelt. Nach den USA war Deutschland damit der weltweit liquideste institutionelle Wohninvestmentmarkt. Dennoch ist die Nachfrage seitens Investoren weitaus höher als das verfügbare Angebot.
Quelle: AssCompact
Immobilien werden als Kapitalanlage immer beliebter. Zu diesem Ergebnis kommt eine bereits zum dritten Mal durchgeführte repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Commerz Real unter mehr als 2.000 Bundesbürgern. Danach sehen 57% der Bevölkerung Immobilien als sinnvolle Kapitalanlage zu privaten Vermögensbildung. Im Juni letzten Jahres waren es 56%. Im Februar 2020, also vor dem ersten Lockdown, sogar nur 51%.
Als bereits deutlich weniger attraktiv werden Aktien (41%) und Gold (38%) eingestuft, wenngleich beide ebenfalls im Vergleich zum Februar 2020 deutlich an Beliebtheit gewonnen haben. Lebensversicherungen stufen nur 16% als sinnvolle Kapitalanlage zur privaten Vermögensbildung ein. Damit liegen sie noch hinter privaten Rentenmodellen wie Riester oder Rürup. Für 51% der Befragten sind Immobilien vor allem eine sichere Wertanlage. Nach 45% im Februar 2020 und 49% im Juni 2020 bedeutet dies eine erneute Zunahme. Dahinter folgen die Eigenschaften “krisenfest” (40%), “geeignet zum Vermögensaufbau” (29%) und “vor Inflation geschützt” (27%). Eine gute Rendite sehen dagegen nur 22% als wichtigen Vorteil an. Immobilien sind vor allem bei Haushalten mit höheren Einkommen beliebt. Während nur 42% der Haushalte mit Nettoeinkommen von 1.000 bis 1.500 Euro Immobilienanlagen positiv bewerten, sind es bei Haushalten mit 3.000 bis 3.500 Euro bereits 66%, bei Einkommen von mehr als 10.000 Euro sogar 83%.
Quelle: AssCompact